Modus Frauenfußball Bundesliga
In der Saison 1990/1991 wurde die zweigeteilte Liga (Gr. Nord und Süd) eingeführt. 1997/1998 wurde die Frauenbundesliga dann eingleisig.
Zum ersten Mal wurde der deutsche Damen-Fußballmeistertitel in der Saison 1973/74 vergeben, damals noch in Turnierform ausgetragen.
Gespielt wird heute wie bei den Männern nach dem Modus „Jeder gegen jeden“ in einer Hin- und Rückrunde (jeweils einmal Heimrecht). Die beiden Tabellenletzten steigen direkt ab und werden durch die jeweils Erstplatzierten der 2. Frauen-Bundesligen Nord und Süd ersetzt.
Steigen weniger als zwei Vereine in die Frauen-Bundesliga auf, so vermindert sich die Zahl der absteigenden Vereine entsprechend.
Seit der Saison 1995/1996 wird nach der Drei-Punkte-Regelung gespielt. Der Sieger einer Partie erhält drei Punkte (vorher zwei), bei einem Unentschieden entfällt auf jedes Team ein Punkt, der Verlierer einer Partie erhält keinen Punkt.